Seit gestern ist es im Saarland möglich sich für die Priorisierungsgruppe 2 auf die Impfliste eintragen zu lassen. Zu dieser Gruppe gehören u.a. chronisch Nierenkranke und Transplantierte.
Zur Anmeldung benötigt man nach Auskunft der Hotline einen Priorisierungscode. Diesen Code erhält man über den behandelten Arzt.
Das Transplantationszentrum in Homburg hat heute alle Transplantierten und Wartelistepatienten per Post angeschrieben. Mit dem Schreiben erhalten die Patienten ihren persönlichen Priorisierungscode, mit dem Sie sich über Hotline oder das Webportal
auf die Impfliste setzen lassen können.
Herzlichen Dank für diesen Service ans Transplantzentrum Homburg!!
Der konkrete Impftermin wird dann später per Mail oder Telefon mitgeteilt.
Die Dialysepatienten bekommen Ihren Priorisierungscodes über das Dialysezentrum. Sprechen Sie Ihren Arzt an!
Saarländische Patienten unter 70, die außerhalb des Saarlandes betreut werden, sollten sich direkt mit Ihrem zuständigen Arzt in Verbindung setzen und klären, ob diese bei der Impfaktion im betreffenden Bundesland berücksichtigt werden.
Die SITKO hat eine neue Empfehlung für die Impfpriorisiereung herausgegeben. In diesem Plan sind die Organtransplantierten in Stufe 3 in der Gruppe 70 bis 75-jährigen Menschen eingeordnet. Einzelheiten sind aus den angehängten Dateien zu sehen.
Der Vorstand der DTG erarbeitet regelmäßig Informationen zur aktuellen Situation. Sie finden diese nachfolgend:
Aktuelle Informationen zu COVID-19 vom 01.12.2020
Anlässlich der laufenden zweiten COVID-19-Pandemiewelle sind die Gespräche zwischen der DTG, der DSO, den Richtlinien-Federführenden, der BÄK, dem BMG und jetzt auch der DIVI (Prof. Janssens) wiederaufgenommen worden. Mit dem heutigen Newsletter wollen wir Ihnen ein kurzes Update zu transplantationsspezifischen Aspekten der COVID-19-Pandemie geben.
1. Inzwischen hat sich der Anstieg der Zahl an Neuinfektionen abgeflacht, ein klarer Rückgang der Neuinfektionen hat sich bisher noch nicht eingestellt. Bis auf wenige Regionen hat sich das Virus wie vorausgesagt Deutschlandweit verbreitet und die Neuinfektionen sind derzeit nicht mehr vollständig nachverfolgbar. Die stationären Patientenzahlen mit COVID-19 steigen weiter und die Krankenhäuser leiden unter zunehmender Personalverknappung unter den Pandemiebedingungen. Aktuell befinden sich 3.854 COVID-19-Patienten in intensivmedizinischer Behandlung, 60% davon invasiv beatmet, 492 wurden seit dem Vortag neu auf Intensivstationen aufgenommen (Stand 27.11.2020).
2. Nach Auskunft des medizinischen Vorstands der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) war die Situation der Organspende in Deutschland von Januar bis Oktober 2020 durchgehend stabil mit Spenderzahlen die exakt auf dem Niveau von 2018 und um 2,3% höher als in 2019 lagen. Mit dem Beginn des Novembers 2020 gingen die Spenderzahlen von durchschnittlich 2,6/Tag in den ersten zwei Wochen auf 1,7/Tag zurück, sind mittlerweile aber wieder bei einem Monatsschnitt von 2,2/Tag, so dieser etwas ungewöhnliche Verlauf im November auch natürlichen Schwankungen entsprechen kann und nicht der sich verschärfenden COVID-19-Situation geschuldet sein muss. Alle Organspender werden unverändert vor der Spende erneut auf eine COVID-19-Infektion hin mittels PCR getestet, wobei dabei praktisch keine positiven Fälle auftreten. Nur COVID-19-negative Patienten kommen für eine Organspende in Frage.
3. In den allermeisten Kliniken werden die stationären Patienten vor oder bei Aufnahme auf COVID-19 gescreent. Dies sollte analog bei Aufnahme zu einer Transplantation erfolgen, um möglichst nicht in eine frische COVID-19-Infektion hinein zu transplantieren. Die Frage der Aufrechterhaltung der Transplantationsprogramme und insbesondere der Lebendspende muss regional und individuell entschieden werden. Die Auswertung der DTG-Umfrage innerhalb der Transplantationszentren hinsichtlich der Programmweiterführung hat ja gezeigt, dass es im Rahmen der ersten Welle praktisch für alle Zentren möglich war, stationäre Transplantationen unter COVID-19- Pandemiebedingungen fast ohne jegliche COVID-19-Infektionsprobleme durchzuführen. Die Frage der Transplantierbarkeit eines Wartelistenpatienten nach durchgemachter COVID-19-Infektion soll sich an der Schwere des Infektionsverlaufs mit den erlittenen Organkomplikationen und –schädigungen ausrichten und kann nicht pauschal bewertet werden.
4. Mit zunehmend gleichmäßiger Ausbreitung des Virus innerhalb ganz Deutschlands werden nun offensichtlich auch mehr transplantierte Patienten von COVID-19-Infektionen erfasst. Wir möchten hiermit erneut um Eintrag aller transplantierten Patienten mit COVID-19-Infektion in das LEOSS-Register (https://leoss.net) bitten, um wichtige Hinweise für die weitere Steuerung dieser Patienten bekommen zu können. Die Datenlage zur Letalität von COVID-19 nach Organtransplantation ist zwar weiterhin heterogen, eine Reihe von Studien lässt allerdings vermuten, dass nicht die Transplantation und Immunsuppression eine unabhängige Gefährdung der Patienten darstellen, sondern die bei Transplantierten häufig vorliegenden Komorbiditäten/Risikofaktoren. Man kann davon ausgehen, dass es keinen Vorteil darstellt, wenn ein Nierenkranker stattdessen eine COVID-19-Infektion als Dialysepatient durchläuft. Im ambulanten Sektor muss unverändert die Notwendigkeit von Patientenbesuchen vor Ort mit dem Infektionsrisiko und den Möglichkeiten entsprechender organisatorischer Alternativen (Videosprechstunde, organisatorischer Optimierung der Kontaktminimierung) zur Vermeidung einer Infektion aber auch von „Kollateralschäden“ abgewogen werden. Hierbei ist wie auch bereits früher berichtet die Hypoxieempfindung der Patienten häufig beeinträchtigt und sollte bei ambulanter Betreuung eines COVID-19-erkrankten Transplantierten in der kritischen Phase zu täglichen Kontakten führen, die idealerweise auch regelmäßige pulsoxymetrische Kontrollen beinhalten sollten. Zu diesem Themenkomplex ist eine entsprechende Publikation aus der Pneumologie der MHH erschienen (10.1089/tmj.2020.0170).
5. Die DTG erreichten zahlreiche Anfragen zur Einschätzung/Einordnung der bevorstehenden Impfmöglichkeiten gegen SARS-CoV-2 bei organtransplantierten Patienten. Das BMG erarbeitet aktuell eine Rechtsverordnung zur Impfung, in der unter anderem der Personenkreis konkretisiert wird, der impfberechtigt sein wird. Der DTG wird hierzu kurzfristig Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden. Daneben entwickelt die Ständige Impfkommission beim Robert Koch-Institut (STIKO) Empfehlungen für die Impfung gegen die COVID-19-Erkrankung (https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/stiko_node.html). Die Empfehlung wird auch Aussagen zur Impfung immunsupprimierter Patienten enthalten. STIKO-Empfehlungen gelten als medizinischer Standard. Diese Empfehlungen sollten zunächst abgewartet werden.
Zusammen mit dem RKI und dem PEI hat das BMG FAQs zur COVID 19 Impfung online gestellt:
https://www.zusammengegencorona.de/informieren/informationen-zum-impfen/.
Nachdem die offiziellen Ergebnisse der SARS-CoV-2 Impfstudien noch nicht publiziert sind, aber auch organtransplantierte Probanden explizit von diesen Studien ausgeschlossen waren, kann in Ermangelung von Erfahrungen eine bisherige Einschätzung ausschließlich auf theoretischen Überlegungen beruhen (Prof. Schulz, Virologie MHH):
Immunsupprimierte Patienten sollen aus Sicherheitsgründen voraussichtlich mit einem Impfstoff, der kein replikationsfähiges Virus enthält, geimpft werden. Die auf viraler mRNA basierenden Impfstoffe (BioNTech/Pfizer, Moderna, Curevac) sollten deshalb für einen Immunsupprimierten kein Problem darstellen, sie enthalten oder produzieren kein replikationsfähiges Virus. Ob das Spektrum an Nebenwirkungen bei immunsupprimierten Patienten anders sein wird als bei Immungesunden, ist für die RNA-basierten Impfstoffe nicht zu erwarten, aber derzeit unklar. Anders sieht dies bei Impfstoffen aus, die einen viralen Vektor benutzen, wie z.B. der in Oxford entwickelte, von AstraZeneca vertriebene Impfstoff, der auf einem Schimpansen Adenovirus (ChADV) beruht, der von Johnson & Johnson entwickelte auf dem ADV26 basierende Impfstoff oder der durch die Presse gegangene in Russland entwickelte Impfstoff, welcher ebenfalls auf einem rekombinanten Adenovirus beruht und damit für transplantierte Patienten eher nicht geeignet erscheint.
Unklar ist weiterhin, wie gut die Wirksamkeit der Impfstoffe bei immunsupprimierten Patienten sein wird. Aufgrund der starken Immunschwächung in der frühen Phase nach Transplantation empfehlen die meisten Transplantationszentren ihren Patienten eine erste Influenzaimpfung frühestens 6 Monate nach Transplantationsbeginn. Ob man dieses Zeitfenster jetzt aufgrund der Pandemie für eine SARS-CoV-2 Impfung verkürzen soll, ist unklar. Hierbei ist wie unter 4 ausgeführt zu berücksichtigen, dass offensichtlich nicht die Transplantation und Immunsuppression selbst einen unabhängigen Risikofaktor für einen ungünstigen Krankheitsverlauf einer COVID-19-Infektion darstellt, sondern die gleichen Risikofaktoren wie in der Normalbevölkerung (Alter, Komorbiditäten etc.). Diese charakterisieren aber aufgrund ihrer Häufigkeit unter Organtransplantierten diese als Risikogruppe für einen ungünstigen Verlauf einer COVID-19-Erkrankung.
Hier finden Sie die aktuelle Information als pdf.-Datei:
Mit 10,7 Spendern pro Million Einwohner liegen wir als Deutschland auch im Jahr 2020 auf dem vorletzten Platz im Eurotransplant Verbund.
Vergleicht man die Spenderzahlen normiert auf eine Million Einwohner, so liegen bis auf Luxemburg alle europäischen Länder erheblich, bis zu Faktor 2, über
den Spenderzahlen in Deutschland. Trotz einer breiten öffentlichen Diskussion sind die Ursachen dieser Entwicklung nicht
eindeutig identifiziert.
Analysiert man die Zahlen, so ist der Grund beim Erkennen und Identifizieren des Hirntodes zu suchen. Die neue Richtlinie zum Erkennen und
Identifizieren von potentiellen Organspendern setzt genau hier an Es bleibt zu hoffen, dass diese Richtlinie Wirkung zeigt. Mehr dazu in folgendem Artikel der Medical Tribune
https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/neue-richtlinie-soll-erkennen-potenzieller-organspender-verbessern
Der erwartete Einbruch der Spenderzahlen aufgrund der Corona Pandemie ist ausgeblieben.
Im Eurotransplant-Verbund hat im Jahr 2020 auch Österreich in einem relevanten Umfang Organe nach Herzstillstand entnommen. Damit ist Österreich (8% der Entnahmen) nach Belgien (42% der
Entnahmen) und den Niederlanden (60% der Entnahmen) das dritte Land, das diese Möglichkeit nutzt.
Positiv ist die Entwicklung im Saarland. Nachdem die Spenderzahlen in den letzten Jahren im Saarland bei 18 Spender pro Million Einwohner stagnierten, konnten in den saarländischen Krankenhäusern im Jahr 2020 bei 22 Spendern Organe entnommen werden.
Klaus Schmitt
Aufruf zur Entscheidung über Organspende
Mehr als 10.000 Menschen mit lebensbedrohenden Erkrankungen warten auf eine Organspende, die meisten vergebens. Wir Gesunde scheuen die Verantwortung einer Entscheidung. Ängste und Sorgen vor Fehlentscheidungen lassen uns zögern, ein klares Ja oder Nein auf dem Organspendeausweis anzukreuzen.
Für mich selbst steht fest: Ich möchte die Last dieser Entscheidung nicht meiner Familie aufbürden, - ich entscheide selbst. Da ich als Arzt weiß, dass die Kriterien des Hirntodes sicher sind und eine strenge Überwachung durch unabhängige Gremien einen Missbrauch verhindert, habe ich festgelegt, dass ich im Falle des endgültigen (irreversiblen) Hirntodes bereit bin, meine Organe zu spenden. Da ich in dieser Situation nie mehr in mein altes Leben zurückkehren kann, möchte ich in meinem Sterben noch Sinn und neues Leben schenken.
Beschäftigen Sie sich mit diesem Thema und haben Sie Mut zur Entscheidung !
19.09.2020 |
Oase geschenkten Lebens Einweihung der 6 "Oase geschenkten Lebens" an neuen Hörsaalgebäude am UKS Homburg |
Durch die Diskussion über den Gesetzentwurf zur Organspende vor einiger Zeit habe ich mich erneut eingehend mit dem Thema befasst. Unter anderem bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt es umfassende Infos dazu. Wir wissen um die schwierige Situation, dass es zu wenig Spenderorgane gibt und Menschen verzweifelt darauf warten. Ich habe mich entschlossen, Organspender zu sein und den Ausweis ausgefüllt. Für mich ist das auch ein Ausdruck der Nächstenliebe.“
Am Samstag, 19. September 2020, wurde auf dem Campus des Uniklinikums Homburg die sechste „Oase
geschenkten Lebens“ eingeweiht.
Nach vier Gedenkstätten für Organspenderinnen und Organspender im Stadtgebiet von Saarbrücken und einer Gedenkstätte in St. Wendel gibt es mit dieser ersten Oase im
Saar-Pfalz-Kreis einen weiteren Ort, um Organspenderinnen, Organspender und deren Angehörige dankend zu ehren.
Die aus den beiden Elementen Stele und Ginkgobaum bestehende Oase findet man vor dem neuen
Hörsaal – und Bibliotheksgebäude, wo sie gut sichtbar ins Grün gebettet zudem alle Besucherinnen und Besucher zum Innehalten einlädt.
Die Initiative dazu stammt von der Arbeitsgemeinschaft „Infoteam Organspende Saar“ (IOS) der beiden Selbsthilfen „Junge Nierenkranke Deutschland e.V. und „Niere Saar e.V.“, die die Interessen der
Dialysepatienten und Nierentransplantierten im Saarland vertritt. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie wurde das Konzept erarbeitet.
Die meisten Menschen sind viel zu beschäftigt, um sich mit dem Thema "Organspende" auseinander-zusetzen.
Jeder denkt, dass nur andere von der Diagnose "Organinsuffizienz" betroffen werden können und man selbst verschont bleibt.
Mit diesem Buch möchte ich Menschen zum Nachdenken anregen, mit einem Organspendeausweis zu helfen.
Ein plötzlicher Organausfall kann jeden treffen, evtl. durch eine Infektion, zu hohen Blutdruck oder Flüssigkeitsmangel.
Zu viele Menschen warten auf ein Organ.
Doris Buhlinger
zu beziehen über
"Wortwerke Buchhandlung" Rastatt
Das Infoteam Organspende Saar (IOS) ist eine Arbeitsgemeinschaft der Vereine "Niere Saar e.V." und "Junge Nierenkranke Deutschland e.V. ". Das IOS hat sich zur Aufgabe gemacht, die saarländische Bevölkerung, im direkten Kontakt ("Von Mensch zu Mensch"), zum Thema Organspende zu sensibilisieren und umfassend ergebnisoffen darüber aufzuklären.
Zum persönlichen Organspende-ausweis
Hier in anderen Sprachen erhältlich
Für junge Transplantierte & für alle Fragen
Das Infoteam Organspende Saar unterstützt die Aktion Organpaten des Bundesgesundheits-ministeriums.